Hohe Börde ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.
Bundesland
Landkreis
Börde
Einwohner
18.703 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
, 39167 (Eichenbarleben, Irxleben, Niederndodeleben, Ochtmersleben, Wellen),39326 (Hermsdorf, Hohenwarsleben),39343 (Ackendorf, Bebertal, Bornstedt, Groß Santersleben, Nordgermersleben, Rottmersleben, Schackensleben, Tundersleben)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen
039062, 039202, 039204, 039206
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Hohe Börde, Am Markt 1, 39175 Hohe Börde
2. Einwohnermeldeamt Hohe Börde, Am Markt 1, 39175 Hohe Börde
3. Ordnungsamt Hohe Börde, Am Markt 1, 39175 Hohe Börde
Gemeinde Hohe Börde – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
15:00 - 17:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Ein neuer Windpark mit 14 Windrädern, einem Umspannwerk und neuen Zufahrtswegen ist zwischen den Gemeinden Hohe und Niedere Börde geplant. Der Bebauungsplan für das Gebiet, das die Ortsteile Dahlenwarsleben, Warsleben und Irxleben umfasst, ist derzeit in Arbeit. Die Gemeinden sollen im kommenden Jahr über das Vorhaben abstimmen. Der Baubeginn ist für 2026 und die Fertigstellung für das erste Quartal 2028 geplant.
Eine Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Hohe Börde für die Sonderbaufläche Windenergieanlagen Süd-Ost in der Gemarkung Niederndodeleben wurde am 11. September 2024 vorgenommen.
FAQ
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.